Startseite

Bad Windsheim

Bad Windsheim kann auf eine über 1275-jährige Geschichte zurückblicken. Die Stadt mit ihren zehn Ortsteilen hat über 12.000 Einwohner, ist auf die Felder Tourismus und Gesundheit ausgerichtet. Und die Kurstadt bereitet sich bereits heute auf die Landesgartenschau 2027 vor, die ein zentraler Ankerpunkt vieler politischer Entscheidungen der kommenden Jahre sein wird.

  • Historischer Hintergrund

    Als ehemalige Reichsstadt hatte Windsheim ab dem 13. Jahrhundert eine gehobene Stellung in der Region. Die Verbindung vor allem mit der Reichsstadt Nürnberg war sehr eng. Windsheim war direkt dem römisch-deutschen König unterstellt, einige Könige beziehungsweise Kaiser verweilten auch nachweislich in der Stadt. Dass Windsheim nicht zu den ärmsten Städten gehörte, lässt sich beim Blick auf so manches Gebäude in der historischen Altstadt erkennen. Mehrere bekannte Familien haben prachtvolle Häuser errichtet, die bis heute erhalten sind.

    Mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Anfang des 19. Jahrhunderts fiel Windsheim an Bayern. Umstrukturierungen der Verwaltung in der Region waren die Folge. Seit 1862 gehörte die Stadt zum Bezirksamt, später dem Landkreis Uffenheim. Das blieb bis zur Gemeindereform 1972 so, als der Altlandkreis Uffenheim im neuen Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim aufging.

    Zwischenzeitlich hatte Windsheim 1961 das Bad-Prädikat erhalten. Es begann eine Entwicklung, die nicht nur bis heute nachwirkt, sondern ganz entscheidend ist. Bad Windsheim positionierte sich mit seinen anerkannten Heil- und Solequellen als Gesundheitsstandort im Landkreis und in der Region. Im ab 1730 angelegten, heute denkmalgeschützten Kurpark entstanden weitere Reha-Einrichtungen. Schon 1906 war das erste Kurhaus errichtet worden.

    1982 wurde dann das Fränkische Freilandmuseum eröffnet, dessen Träger der Bezirk Mittelfranken ist. Eine Anlaufstelle, die Touristen in die Stadt lockt, die allerdings in den 2000er-Jahren noch einmal deutlich überflügelt werden sollte.

    Die Bad Windsheimer Sole war auch ganz wichtig beim letzten ganz wichtigen Projekt für die Stadtentwicklung: dem Bau der Franken-Therme im Norden der Stadt. Der Badetempel hat sich seit 2005 zu einem Besuchermagneten entwickelt. Mittlerweile werden im Jahr über 400.000 Badegäste gezählt. Erst vor wenigen Wochen wurden große Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen abgeschlossen.

 
Bad Windsheim

Bürgermeister
Jürgen Heckel (seit Mai 2020/Liste WiR)

Stadtrat
CSU (6 Sitze), Liste WiR - Windsheimer und Ortsteilbürger ins Rathaus (5 Sitze), Freie Wählergemeinschaft (5 Sitze), Liste Land (3 Sitze), SPD (3 Sitze), Grüne (2 Sitze)

Gemeindegliederung
Bad Windsheim mit den Ortsteilen Ickelheim, Lenkersheim, Külsheim, Wiebelsheim, Oberntief, Unterntief, Erkenbrechtshofen, Berolzheim, Humprechtsau und Rüdisbronn sowie den Einöden Kleinwindsheimermühle und Rehhof sowie dem Weiler Walkmühle


Offizielle Beteiligungsmöglichkeiten

  • Stadtratsitzungen

    Der Sitzungskalender des Stadtrats lässt sich auf der Webseite abrufen. Im Regelfall beginnen die Stadtratsitzungen um 19.00 Uhr.

  • Bürgersprechstunde

    Der Erste Bürgermeister lädt einmal im Monat zu einem persönlichen Gespräch ein. Die Terminübersicht finden Sie hier

  • Bürgermeister-„Sofa-Plausch“

    Als Alternative zum direkten Gespräch im Rathaus bietet der Erste Bürgermeister den sogenannten "Sofa-Plausch" an.


Wichtige Themen

Landesgartenschau

Kirchweih 2022

Innenstadtbelebung

Ihr Engagement

Fragezeichen

Für eine bessere Zukunft benötigen wir Ihre Ideen!
Machen Sie mit!

Welche Projekte liegen Ihnen am Herzen?
Was sollte Ihrer Meinung nach verbessert werden?
Was braucht es dafür?

Mit Klick auf den Button "Vorschlag erstellen" können Sie eigene Vorschläge erstellen und diese ggf. einem Thema zuordnen. Was mit Ihren Vorschlägen passiert wird auf unserer Hilfeseite erklärt.

Vielen Dank! Sie leisten mit Ihren Vorschlag einen wertvollen Beitrag für unser zukünftiges Zusammenleben!

Bad Windsheim